» Allgemeines » SOLDATENSCHULE » Ratespass mit Reglementswissen (Preussen)

Der Kommandeur möchte einen Reihenmarsch herstellen um z.B. ein Defilee zu durchqueren, welches in Marschrichtung voraus liegt.

Möchte mich dem Herrn Leutnant anschließen. Der Kommandant möchte die Truppen in eine "lange Kette" setzen, ohne das die Marschdirection verändert wird.
Um ein Hindernis zu umgehen oder zu überwinden könnte er sich auch dem Vorwärts durchgezogen bedienen, da sich die Truppe nach dem Hindernis gleich wieder in die Ausgangsformation formiert.
Zur Ausführung: Die linken Flügelrotten jeder Abteilung marschieren weiter gerade aus, alle anderen machen die befohlene Wendung und hängen sich ihrer Flügelrotte an.

Der Herr Adjutant von unserem Bataillon haben mit einem pregnanten Satz die richtige Antwort gegeben.
Der Herr Oberjäger haben sinngemäß auch eine richtige Antwort geliefert, aber leider mit einer nicht ganz korrekten Definition. Ich erlaube mir deshalb folgendes richtigzustellen:
Mit dem genannten Befehl wird die Truppe in keine "lange Kette" gesetzt im Sinne von "Gänsemarsch", ganz im Gegenteil: Die Abteilung, die vorher in Zug- oder Sectionscolonne marschierte, marschiert nun nach Ausführung des Befehl als wenn sie aus der Linienformation links um gemacht hätte. Also dreigliedrig, sprich in drei Reihen.
Weiterhin könnte er sich nicht(!) dem 'Vorwärts durchgezogen' bedienen, denn diese Evolution kann und wird nur aus der Linienformation angewendet. Ich mache darauf aufmerksam, dieser Befehl befindet sich im Reglement in dem Kapitel 5 des 3ten Abschnittes im §8 Bewegung in Linie. Unsere Truppe befand sich aber in Colonne! Siehe Bild im Anhang wie das Durchziehen funktioniert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Nun, wenn die gewogene Leserschaft die letzte Frage mit ihrer erklärenden Auflösung angenommen hat, dann möchte ich zur nächsten kommen:
Jetzt will der Kommandeur die in Reihen gesetzte Abteilung wieder in der ursprünglichen Marschcolonne haben, nachdem sie das Defilee passiert hatte.
Wie würde der knappe Befehl lauten?

Mit der langen kette meinte ich auch nicht das sie in Gänsemarsch laufen, ich meinte schon das sie in dreier bzw. zweier reihe laufen.
die Antwort wäre, da nach links in reihen gesetzt wurde, folgt jetzt der befehl In Zügen(Sektionen)Rechts marschiert auf.
Darauf kommandieren die Zugführer(Sektionsführer) Halb rechts marsch, und nach ausführung Gerade aus

OK, verzeih, dann habe ich das mit dem 'Gänsemarsch' falsch interpretiert.
Mit deiner Antwort zur zweiten Frage hast du den Ablauf zurück in die Colonnenformation über die Beschreibung der Befehle sehr richtig aufgezeigt, aber so viel braucht bei unserem Aufmarschieren nicht befohlen werden. Was aber auch nicht heißen soll, dass es auf diese Weise falsch wäre.
Jedoch dieser von dir genannte Befehlsablauf wäre genau dann passend, wenn die Abteilung in Linie avanciert wäre und sich ein Hindernis aufgetan hätte (Gebüschgruppe, Bäume etc), bei dem die betroffene Section abbrechen und sich hinter die Nachbarsection setzen müßte.
Es geht einfacher. Deshalb hatte ich explizit nach dem knappen Befehl gefragt...

Ich tendiere auch zum In Sektionen Rechts marschiert auf. - aber in der kürze liegt die würze, es würde wohl auch ein kurzes "aufmarschiert" reichen.

Zitat
Jedoch dieser von dir genannte Befehlsablauf wäre genau dann passend, wenn die Abteilung in Linie avanciert wäre und sich ein Hindernis aufgetan hätte (Gebüschgruppe, Bäume etc), bei dem die betroffene Section abbrechen und sich hinter die Nachbarsection setzen müßte.
Ich vergass in der Eile dazuzuschreiben, dass nach dem Abbrechen aus der Linie bei einem Hindernis natürlich nur diese Befehle gelten sollten: 'Darauf kommandieren die Zugführer(Sektionsführer) Halb rechts marsch, und nach ausführung Gerade aus.'
Das Aufmarschieren wäre bei dem Abbrechen aus der Linie selbstredend nicht nötig, man ist ja schon in Linienformation.
Also die Antworten waren von der Sache her von Beiden richtig, weil Sie wußten worum es geht und das ist wichtig...
'Aufmarschiert!' oder Marschiert auf! reicht als kurzer Befehl. Es liegt bei der Sachlage auf der Hand die vorherige Formation wieder herzustellen...

Neue Frage zur Erweiterung des Wissens bezgl. des Appells:
Wer sorgt eigentlich regelgemäß für die Aufstellung (Rangierung, Zustand, Verhältnisse, etc ) der Truppe zum Appell?
Sagen wir der Ordnung halber für die Companie, die bei uns natürlich zahlenmäßig selten erreicht wird...so dass es dann für unsere Darstellung unser kombiniertes Bataillon, sprich das sog. Normal-Bataillon wäre.

Die Unteroffiere (Der du joure im eigentlichen Sinne) Rangieren und Prüfen ihre Abteilung bis zum erscheinen des Feldwebels. Er bekommt eine Meldung, nimmt die Truppe ggf. noch einmal in Augenschein um sich zu vergewissern. Nun sollte langsam der Adjutant erscheinen. Er erhält eine Meldung vom Feldwebel über den Zustand der Truppe. Der Adjutant lässt im Grunde vor dem erscheinen des BataillonsChef das Bataillon richten und übergibt dann das Kommando dem BataillonsChef. Sollte der Adjutant nicht Vorhanden sein, so übernimmt der erste Uffz oder der FW dieses.
[EDIT] Achso, ganz vergessen: Der BataillonsChef setzte eine Appellzeit an, der Adjutant gibt diese an die Uffz weiter, diese müssen natürlich rechtzeitig damit beginnen ihre Abteilungen zusammen zu suchen und Fertig machen zulassen. Der BatailonnsChef erscheint zu seiner Festgesetzten Zeit zum Appell und möchte ein Fertig Aufgestelltes Bataillons vorfinden.

Was wäre der erste Griff, nachdem das Bataillon abgefeuert hat und das Kommando "Geladen!" befohlen wurde und die Männer die Musketen 'flach' genommen haben?
Extra-Nebenfrage: Was ist mit 'flach' gemeint?

Was ist mit der vorherigen Frage? Richtig oder Falsch?
Zu deiner neuen Frage:
Flach bedeutet hier, dass das Gewehr flach an die Rechte Seite an der Hüfte anliegt, der Soldat macht dabei einen halben schritt nach hinten mit dem rechten Bein und dreht es ein, so das er sich selbst eindreht mit dem Oberkörper und eine lücke schafft.
Der erste Griff ist, das er den Hahn in die Laderast tätigt, bevor er zum Kartuschkasten greift um eine neue Patrone zu entnehmen.

Ich stimme hier den Herrn Leutnant zu, das Gewehr wird aus der Schuss Position nach unten "fallen gelassen" so das es an der Hüfte anliegt, der Hahn wird in die Lade bzw Sicherheitsrast gebracht, dann greift er zum Patronenkasten. Die Füße müsste er jetzt meines Erachtens noch nicht bewegen, da die Fußstellung noch vom "An" in der Position sind.

Stimmt, der Oberjäger hat recht, der rechte Fuß ist ja noch in der "An" Stellung und muss daher garnicht bewegt werden.

Richtig die vorherige Frage war nicht abgeschlossen...
War eigentlich fast Alles völlig korrekt, nur das es nicht zwangsläufig der Adjutant (des Bataillons) sein muß, der den Appell abnimmt. Der Companiechef bestimmt einen der Leutnants, wenn seine eigenen Dienstgeschäfte die Durchführung nicht zulassen.
Die aktuelle betreffend: Richtig, der erste Griff wäre den Hahn in Ruherast zu bringen. Das war die Frage. Keine Beinarbeit. Der Mann bleibt stehen wie beim Schuss, läßt nur das Gewehr flach nach unten auf Hüfthöhe fallen. Das zweite Glied nicht so tief, sondern etwas höher.